Suche
Suche
Close this search box.

Deutschland versucht, Brüssel zu beschwichtigen, während seine Cannabis-Pläne schwanken

Verzögerungen bei der Einreichung der Vorschläge bei der Europäischen Kommission und mögliche Verzögerungen nach der Einreichung könnten dazu führen, dass Deutschlands Pläne für den Cannabiskonsum für Erwachsene bis ins Jahr 2025 verschoben werden.

Ursprünglich sollte der Entwurf des deutschen Cannabisgesetzes noch vor Ende 2022 vorgelegt werden, doch nun wird er erst Ende März zur Genehmigung in Europa eingereicht.

Da die Europäische Kommission (EK) immer noch mit den raschen globalen Veränderungen im Umgang mit Cannabis zurechtkommt, gibt es Befürchtungen, dass Deutschland an einem Plan B arbeiten oder die Initiative aufgeben muss, wenn sein ursprünglicher Antrag abgelehnt wird.

Dies führt zu der Forderung, die europäischen Politiker im Parlament und im Rat der Europäischen Union in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.

Deutsche Gesundheitserklärung

Das deutsche Bundesministerium für Gesundheit bestätigte gegenüber BusinessCann, dass der Gesetzesentwurf derzeit „innerhalb der Bundesregierung formuliert wird“.

Sie sagte, dass sie auch „Expertenmeinungen einholt, um die Auswirkungen eines kontrollierten Verkaufs von Cannabis auf die Gesundheit und den Jugendschutz und -konsum zu beleuchten“, sowie eine „systematische Überprüfung der Literatur“ in Bezug auf die Länder vornimmt, in denen Cannabis für den Freizeitgebrauch in irgendeiner Form legalisiert ist.

Weiter heißt es, dass sie in der Zwischenzeit weiter mit der Europäischen Kommission im Gespräch sei und dass die oben genannten Arbeiten bis zum Frühjahr 2023 abgeschlossen sein sollen.

Nach der Einreichung bei der Europäischen Kommission wird sie höchstwahrscheinlich im Rahmen eines etablierten Protokolls für den Erlass neuer Rechtsvorschriften in den Mitgliedstaaten, dem so genannten TRIS-Notifizierungsverfahren, behandelt werden.

In diesem Fall unterliegen die deutschen Vorschläge einer dreimonatigen Stillhaltefrist, in der das Land, das die Initiative ergreift, die nationalen Rechtsvorschriften nicht in Kraft setzen kann, bis es eine Rückmeldung von der Europäischen Kommission erhalten hat.

EC Power will Pläne verzögern

Die EG oder ein anderer Mitgliedstaat kann auch eine „ausführliche Stellungnahme“ abgeben, die eine Verlängerung der Stillhaltefrist um weitere drei Monate zur Folge hat. Außerdem kann die EG den Fortschritt für weitere 18 Monate blockieren.

In einer Erklärung an BusinessCann bekräftigte die Direktion Inneres der Europäischen Kommission, dass der persönliche Drogenkonsum Sache der Nationalstaaten sei.

Sie fuhr fort: „Eine förmliche Anmeldung wurde von den deutschen Behörden noch nicht vorgelegt. Da wir den förmlichen deutschen Antrag auf Konsultation noch nicht erhalten haben, können wir zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Kommentare abgeben.

„Das bestehende EU-Recht sieht Mindeststrafen für den illegalen Drogenhandel vor und verbietet den Anbau von Cannabis.

„Wir sind uns dieser Entwicklungen bewusst und verfolgen sie aufmerksam, insbesondere um die Auswirkungen der Änderungen in der Cannabispolitik zu verstehen. Dazu gehören die Auswirkungen auf Gesundheit, Kriminalität, Umwelt oder soziale Aspekte.

„Sobald die Rechtsvorschriften verabschiedet sind, wird die Kommission ihre Übereinstimmung mit dem EU-Besitzstand prüfen.

EC-Anbaufehler

Aufmerksamen Lesern wird ein offensichtlicher Fehler in dieser Erklärung auffallen, der auf eine gewisse Verwirrung innerhalb der Europäischen Kommission über den Umgang mit dem Prozess hinweist.

Dies ist der Verweis darauf, dass der Anbau von Cannabis „nach EU-Recht verboten“ sei, was schlichtweg nicht stimmt, da es auf dem gesamten Kontinent zahlreiche Anlagen für den Anbau von medizinischem Cannabis gibt.

Die Grundzüge der deutschen Pläne wurden der Europäischen Kommission im Oktober letzten Jahres von der Regierungskoalition, die Ende 2021 an die Macht kam, in einem Eckpunktepapier vorgelegt.

Die Europäische Kommission stellte jedoch fest, dass der Entwurf nicht detailliert genug war, und forderte, einen Entwurf des Gesetzes zu sehen.

In den ersten Vorschlägen Deutschlands wird empfohlen, Personen über 18 Jahren den Zugang zu Cannabis in lizenzierten Geschäften zu ermöglichen, um den illegalen Markt zu beseitigen und die öffentliche Gesundheit, insbesondere die von jungen Menschen, zu verbessern.

Europäischer Cannabisanbau

Niklas Kouparanis, CEO und Mitbegründer der Bloomwell Group, einem der größten deutschen Cannabisunternehmen mit 250 Mitarbeitern, räumt ein, dass die Verzögerungen darauf zurückzuführen waren, dass das Eckpunktepapier für die EU nicht ausreichend war.

Die Rückmeldung der Europäischen Kommission veranlasste Deutschland, zwei weitere Arbeiten in Angriff zu nehmen – die Literaturauswertung und weitere Beiträge von Experten, die von einer gemeinnützigen Arzneimittelforschungseinrichtung durchgeführt werden ISD Hamburg – mit dem Ziel, „zu zeigen, wie die Prohibition gescheitert ist“ und wie dieses neue Gesetz „die öffentliche Gesundheit schützen kann“, sagte er.

„Aufgrund der Notifizierung durch die Europäische Kommission wird Deutschland das gesamte Gesetz ausarbeiten müssen, da die 12 Seiten des Eckpunktepapiers nicht ausreichen.“

Kampf gegen die Bürokratie

Im kommenden Frühjahr, wenn der Entwurf der Europäischen Kommission vorgelegt wird, liegt die möglicherweise wichtigste Entscheidung in der Geschichte der europäischen Cannabisindustrie bei den EU-Beamten in der Direktion Inneres unter der Leitung von Monique Pariat.

Über ihre Ansichten zu Cannabis und Drogen ist wenig bekannt, aber da die Politiker vorerst außen vor bleiben und die Brüsseler Bürokraten dazu neigen, sich am Status quo zu orientieren, wird es viele Cannabis-Befürworter verärgern, wenn die deutschen Pläne an dieser Hürde scheitern.

Auch im Inland gibt es eine starke Anti-Cannabis-Stimmung von verschiedenen Seiten, z. B. von der Polizei und dem Zoll sowie von der oppositionellen CDU (CSU).

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) traf sich Ende letzten Jahres mit Frau Pariat, um Brüssel zu einem Nein zu drängen.

Und der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach, der die Reform vorantreibt, hat deutlich gemacht, dass ein Nein der Europäischen Kommission höchstwahrscheinlich das Ende seiner Cannabispläne bedeuten würde.

60/40 bei den Wetten

Herr Kouparanis glaubt, dass die Pläne Deutschlands von der Europäischen Kommission gebilligt werden, aber es wird ein Hin und Her zwischen den beiden geben, bevor ein endgültiger Entwurf festgelegt wird.

„Es gibt zwei Erklärungen, die die EK Deutschland geben kann: Erstens, dass dies nicht umgesetzt werden kann, und zweitens, dass dies unsere Vorschläge sind.

„Ich glaube, dass letzteres der Fall sein wird, aber wenn es einen massiven Druck von Seiten der EU gibt, könnte sich die Umsetzung des Gesetzes bis ins Jahr 2025 verzögern.

Seine beste Schätzung der Erfolgschancen liegt bei 60:40, wobei das Cannabisgesetz im ersten oder zweiten Quartal nächsten Jahres in Kraft treten wird.

Ein drittes Szenario wäre, dass die Europäische Kommission die Pläne ablehnt, die deutsche Regierungskoalition das Projekt auf Eis legt und die Wahl 2025 verliert, was bedeuten würde, dass der Staffelstab der Cannabisreform an andere EU-Mitglieder, wie z. B. Tschechien, weitergegeben würde.

Finn Age Hänsel, Gründer und Geschäftsführer des führenden deutschen Cannabisunternehmens Sanity Group, sagt, er hätte sich gewünscht, dass es schneller ginge“, aber es sei besser, dass es gründlich gemacht wird und Deutschland ein gutes Gesetz hat“.

Er fügte hinzu: „Wenn ich mir den Zeitplan jetzt anschaue, würde ich sagen, 4. Quartal 2024. Das Notifizierungsverfahren könnte sechs Monate in Anspruch nehmen, und dann müssen noch die Zustimmung des Deutschen Bundestages und weitere Details zur Lizenzierung und zum Anbau geklärt werden.“

Wege zum Fortschritt

Viele Gegner haben auf die Reformhindernisse im Schengener Abkommen von 2004 und in den europäischen Vorschriften über den freien Warenverkehr hingewiesen.

Wie BusinessCann jedoch bereits berichtet hat, gibt es für Deutschland eine Reihe von Möglichkeiten, seine Gesetzgebung so zu gestalten, dass es seinen internationalen und europäischen Verpflichtungen nachkommen kann.

Als Unterzeichner des Einheits-Übereinkommens von 1961 über Suchtstoffe (SCND) gibt es zwei Möglichkeiten, wie man vorgehen kann, nämlich nach Artikel 2 Absatz 9, der die Legalität der Verwendung verbotener Stoffe zu industriellen Zwecken anerkennt, oder als wissenschaftliches Experiment.

Bei der zweiten, der wissenschaftlichen Option, könnte Deutschland einen Versuch für einige Jahre einführen, der als Experiment bezeichnet wird und somit nicht in die Zuständigkeit der EG oder der UN fällt.

Herr Kouparanis ist der Ansicht, dass Deutschland diese Option ausloten muss, und hofft, dass Lauterbachs Resignation in Bezug auf ein „Nein“ der EG nur ein Vorwand ist. Und dass sein Team einen „Plan B“, ein wissenschaftliches Experiment, ausarbeitet, das Deutschland sofort umsetzen könnte.

Er sagte: „Als größtes Land in Europa muss Deutschland die Führung übernehmen und im Laufe der Zeit – ob 2024 oder nicht – müssen wir gegenüber den anderen EU-Mitgliedern betonen, dass die Gesundheit und der Schutz der Menschen oberste Priorität haben. Ich glaube, dass dies nur durch das Austrocknen des illegalen Marktes erreicht werden kann.

„Was wir tun, könnte zu einem weltweiten Wandel in der Wahrnehmung von Cannabis führen, wenn Europa sagt, dass wir uns nicht mehr an das Übereinkommen von 1961 halten. Dies würde auch zu Veränderungen bei der UNO führen.

„Wissenschaft ist wichtig. In der Schweiz und in den Niederlanden sind Versuche geplant, die die nötigen Beweise liefern sollen, um eine Cannabisreform auf politischer Ebene durchzusetzen.

Prohibition funktioniert nicht

„Wir müssen die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten davon überzeugen, dass ein Verbot nicht funktioniert, und wenn die Europäische Kommission dies ablehnt, müssen wir die Sache auf die politische Ebene bringen.

Herr Hänsel stimmt mit seinem Landsmann darin überein, dass die Erfolgschancen derzeit bei etwa 60/40 liegen.

Sanity ist in deutschen politischen Kreisen gut vernetzt, und nach seinen Gesprächen mit der Regierung und Politikern ist er davon überzeugt, dass Deutschland eine starke Hand hat.

„Die wissenschaftliche Studie, die jetzt durchgeführt wird, ist ein Versuch, Europa umfassend zu zeigen, dass es für Deutschland und andere Gesellschaften besser ist, eine legalisierte und kontrollierte Droge zu haben, als eine illegale, die nicht kontrolliert wird.“

Das Bloomwell-Team – Niklas Kouparanis, zweiter von links

Er hob den Cannabistourismus als eines der wichtigsten europäischen Anliegen hervor. Viele Nachbarländer Deutschlands, wie Ungarn und Polen, äußern Vorbehalte.

Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, besteht darin, Verkäufe nur an in Deutschland ansässige Personen zuzulassen, obwohl dies die Behörden vor erhebliche Probleme bei der Überwachung und Durchsetzung stellen wird.

Er fügte hinzu: „Wenn Deutschland dies richtig hinbekommt und grünes Licht erhält, werden viele andere Länder in Europa diesem Beispiel folgen. Es ist also gut, dass Deutschland den Weg vorgibt und die Herausforderungen angeht, die sich der Cannabisreform in Europa stellen. Dies könnte schließlich als Modell für andere Länder dienen.“

Der deutsche Cannabisanwalt Kai-Friedrich Niermann verfolgt die Entwicklungen aufmerksam. Er geht davon aus, dass Deutschland die Zustimmung der Europäischen Kommission im Rahmen des Notifizierungsverfahrens erhalten wird.

Er erklärte gegenüber BusinessCann: „Kein völkerrechtlicher Vertrag kann ein Land dazu verpflichten, seine eigenen Bürger zu verfolgen, wenn dies seinem eigenen Rechtsrahmen oder seinen Verfassungsgrundsätzen widerspricht.

„Wenn der persönliche Gebrauch und Konsum von Drogen nicht gegen den EU-Besitzstand verstößt, dann müssen logischerweise auch die dem Konsum vorgelagerten Schritte, wie Anbau und Handel, unter streng kontrollierten Bedingungen möglich sein.

„Ich gehe davon aus, dass sich dieses Verständnis kurz- bis mittelfristig im amtlichen Meldeverfahren durchsetzen wird.“

Politisches Engagement

Im vergangenen Jahr gab es die ersten koordinierten gesamteuropäischen Bemühungen um eine gemeinsame Cannabisreform, an denen Deutschland, die Tschechische Republik, Luxemburg, Malta und die Niederlande beteiligt waren.

Dies führte dazu, dass der Rat der Europäischen Union einen neuen, auf den Menschenrechten basierenden Ansatz zur Drogenbekämpfung verabschiedete, der als „Paradigmenwechsel“ bezeichnet wurde und den Weg für eine kontinentale Cannabisreform ebnen könnte.

Dies wurde von Politikern vorangetrieben, so dass es schwer vorstellbar ist, dass die politischen Reformer in der EU, die für Cannabis sind, völlig aus dem Entscheidungsprozess ausgeschlossen werden.

Herr Friedrich-Niermann stimmt dem zu: „Im Moment ist es schwer abzusehen, ob nur die Kommission in dieser Angelegenheit tatsächlich tätig werden wird.

„Teile des Europäischen Parlaments haben bereits deutlich gemacht, dass sie eine Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Cannabis herbeiführen wollen. Auch der Rat der Europäischen Union könnte hier aktiv werden.“

Im Jahr 2021 war Niermann Mitverfasser eines Papiers zur deutschen Cannabisreform, in dem eine Legalisierung bis zum 1. April 2024 vorausgesagt wurde – bis jetzt ist noch unklar, ob dieser Termin eingehalten wird.

Dennoch besteht bei günstigem Wind eine gute Chance, dass Europa bis zur nächsten Bundestagswahl im Oktober 2025 den größten regulierten Cannabismarkt der Welt hervorgebracht hat.

 

Verwandte Beiträge

Related Posts

CONNECT

Verwandte Beiträge

Related Posts

Neueste Beiträge

Related Posts

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein, um tägliche Updates zu erhalten!

Wir werden Sie nicht zuspammen

Kategorien

Nach Tags suchen

CATEGORIES

EDITION

BUSINESS OF CANNABIS

© 2023 Prohibition Holdings Ltd. All Rights Reserved.

EDITION

KATEGORIEN

EDITION

CANNABISGESCHÄFT

© 2023 Prohibition Holdings Ltd. Alle Rechte vorbehalten.

EDITION

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?