Das bahnbrechende deutsche Cannabisgesetz (CanG), das im bevölkerungsreichsten Land der Europäischen Union einen Rahmen für den Cannabiskonsum für Erwachsene schaffen würde, wurde um einige Monate verschoben.
Nach Vorschlägen in den lokalen und sozialen Medien zu Beginn dieser Woche wurde die Verschiebung der letzten Lesung des Gesetzentwurfs, die ursprünglich in dieser Woche stattfinden sollte, nun offiziell bestätigt.
Damit sind die von der Ampelkoalition immer wieder genannten Pläne, das Gesetz bis zum 01. Januar 2024 in Kraft zu setzen, vom Tisch, und die Branche muss nun voraussichtlich bis mindestens März 2024 auf das Gesetz warten.
Diejenigen, die an der bahnbrechenden Gesetzgebung arbeiten, haben zwar erklärt, dass die zusätzliche Zeit notwendig ist, um sicherzustellen, dass das Gesetz seine Kernziele erreichen kann, aber es sind noch „weitreichende Änderungen“ erforderlich, und es wurden Fragen zu möglichen weiteren Verzögerungen aufgeworfen.
Was ist passiert?
Am 20. Oktober berichteteBusiness of Cannabis, dass der Gesetzentwurf die erste parlamentarische Debatte im Bundestag überstanden hat.
Dies war die erste von drei Debatten oder „Lesungen“, die stattfinden, bevor der Gesetzesentwurf in Kraft treten kann. Das Hauptziel dieser Debatten ist es, Sonderausschüsse zu benennen, die die angesprochenen Punkte berücksichtigen und vor der zweiten Lesung über Änderungen abstimmen.
Die Termine wurden so festgelegt, dass der Gesundheitsausschuss am 06. November über die Vorschläge berät, bevor der Gesetzesentwurf am 16. November seine zweite und dritte Anhörung erfährt, bevor er in Kraft gesetzt wird.
Am 06. November stellten sich Experten aus den Bereichen Medizin, Recht, Sicherheit und Hanf in einer zweistündigen Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages den abschließenden Fragen der Abgeordneten.
Als die Arbeitsgruppe dann damit beauftragt wurde, die in der Anhörung aufgeworfenen Punkte sowie die mehr als 40 von den betreffenden Organisationen eingereichten Erklärungen zu bewerten, wurde die gewaltige und zunehmend unrealistische Aufgabe deutlich, bis zum 16. November eine Einigung zu erzielen.
Das CannG wird im Dezember beschlossen. Das bedeutet, dass wir den Zeitplan nicht halten. Ich weiß, dass das für viele eine große Enttäuschung ist. Deswegen ist diese Entscheidung auch niemandem leicht gefallen. Gut ausgearbeitete Verbesserungen sind aber in unser aller Sinne. ✊
— Carmen Wegge (@CarmenWegge) November 10, 2023
Wie die Legal Tribune Online (LTO) berichtete, wurden nur wenige, wenn überhaupt, der drängenden Fragen rund um den Gesetzesentwurf beantwortet, wie z. B. die Frage, wie die 200-Meter-Verbrauchsregel zu handhaben ist und ob die 25-Gramm-Grenze für den Heimanbau gilt.
Darüber hinaus wurden die Meinungsverschiedenheiten zwischen den verschiedenen Teilen der Koalitionsarbeitsgruppe immer deutlicher. Die Parlamentarier warnten, dass die Anhörung deutlich gemacht habe, dass „weitreichende Änderungen“ erforderlich seien, bevor der aktuelle Entwurf fertig sei.
Da immer mehr Zweifel aufkamen, ob ein Konsens zwischen den Parteien in diesen komplexen Fragen erzielt werden könnte, tauchten im Laufe der Woche in den sozialen Medien Erklärungen verschiedener Regierungsvertreter auf, die darauf hindeuteten, dass die abschließende Anhörung am 16. November nicht mehr stattfinden würde.
Am 10. November verkündete Carmen Wegge von der Sozialdemokratischen Partei (SDP) auf X (ehemals Twitter), dass das CannG „im Dezember beschlossen wird“, und fügte hinzu, dass dies bedeute, dass die Regierung „den Zeitplan nicht einhält“, und räumte ein, dass dies eine „große Enttäuschung für viele“ sei.
Die Grünen-Politikerin Kirsten Kappert-Gonther ließ daraufhin einen ähnlichen Tweet folgen, in dem sie erklärte, dass der Gesetzesentwurf „nur ein wenig später“ kommen werde und sie zuversichtlich sei, dass das Gesetz „als Ergebnis der Diskussionen deutlich besser“ werde.
Das #CannaG kommt, nur etwas später. Ich bin zuversichtlich, dass das Gesetz durch die Beratungen deutlich besser wird.
Es muss noch an Formulierungen zu einigen Punkten gearbeitet werden. Das ist für einen guten Zweck, Qualität geht vor Zeitdruck.
Abschluss geplant für Dezember— Kirsten Kappert-Gonther (@KirstenKappert) November 10, 2023
„An einigen Stellen muss noch an der Formulierung gearbeitet werden. Das ist für einen guten Zweck, Qualität geht vor Zeitdruck. Die Fertigstellung ist für Dezember geplant.“
Ein weiteres SPD-Mitglied, Dirk Heidenblut, veröffentlichte ebenfalls einen inzwischen gelöschten Beitrag auf Instagram, in dem er weitere Details zu einem neuen Zeitplan in Aussicht stellte.
Er sagte: „Leider war meine Zuversicht unbegründet. Wie immer liegt die Schwierigkeit in den Details, und es braucht noch Zeit, um die notwendigen Ausschussvorlagen richtig auszuarbeiten. Deshalb kann das CanG jetzt nicht nächste Woche, sondern erst in der 50. Woche eingesetzt werden. Das bedeutet, dass der Bundesrat erst im Februar beginnt, also erst am 1. März 2024.“
Die Deutsche Presse-Agentur (DPA ) bestätigte später, dass sie von der Regierung eine Bestätigung für die Verzögerung erhalten habe.
Was geschieht nun?
Obwohl der Termin für die abschließende Anhörung im Bundestag nur um einen Monat verschoben wurde und ein neuer Termin zwischen dem 13. und 15. Dezember in Aussicht gestellt wurde, muss der Gesetzentwurf noch vom Bundesrat behandelt werden.
Obwohl es sich dabei weitgehend um eine Formalität handelt und der Bundesrat nicht die Macht hat, das Gesetz zu stoppen, sobald es den Bundestag passiert hat, ist die letzte Sitzung der Länderkammer für den 15. Dezember angesetzt.
Da der Bundesrat erst am 02. Februar 2024 wieder zusammentritt, wird die endgültige Verabschiedung des Gesetzes erst nach diesem Datum erfolgen können.
Es wurde angedeutet, dass dies bedeuten könnte, dass das Gesetz am 01. März in Kraft tritt, aber Regierungsquellen, die mit der DPA gesprochen haben, haben den 01. April 2024 als realistischeres Startdatum für Deutschlands Säule 1 vorgeschlagen.